|
|
|
|
Für das Fortbestehen eines Vereins ist die
Nachwuchs- und Jugendarbeit von ganz ausschlaggebender Bedeutung. Nachdem in
den vergangenen Jahren die Attraktivität des Akkordeons im Vergleich zu anderen
Instrumenten sehr stark nachgelassen hat, war und ist bei uns eine intensive
Jugendarbeit im Vordergrund. Wir wissen auch von anderen Vereinen, wie schwer
es ist, Kinder und Jugendliche für das Akkordeonspiel zu begeistern. Wir sind
besonders stolz darauf, wieder eine so starke Akkordeonjugend zu haben,
nachdem wir in den 90er-Jahren fast keine jungen Spieler mehr hatten.
Unsere Nachwuchsarbeit fängt mit dem
Babygarten, dem Musikgarten und der musikalischen Früherziehung an – und
setzt sich mit dem anschließenden Instrumentalunterricht fort.
Besonders wichtig sind für die Spieler ihre
öffentlichen Auftritte. Erwähnenswert ist das Mitwirken bei der Jahresfeier,
bei Schul-festen, beim Comeback-Konzert des Ensembles und bei unseren
Auftritten bei der „Kultur im Klinikum“ in der SLK-Klinik am Gesundbrunnen,
bei denen die Kinder der musikalischen Früherziehung ebenfalls mitwirken und
die Darbietungen szenisch umrahmen. Außer der musikalischen Arbeit ist auch
die überfachliche Arbeit wichtig. Ein besonderes Highlight ist unsere
jährlich stattfindende Jugendfreizeit auf dem Naturfreundehaus Steinknickle.
|

|
Das Jugendorchester
|
obere Reihe von links: Steffen Schuhmacher, Stephen Widenmeyer, Vincenzo Bologna, Salvatore Ginestra, Tim Reinert, Bianca Probstdorfer, Jonas Eberhardt, Niklas Kaltschmidt.
mittlere Reihe von links: Katja Herrmann, Doreen May, Elke Kopp.
vordere Reihe von links: Hanna Andreß, Christian Diehm, Johannes Hess
|

|
Das Jugendensemble
|
von links: Steffen Schuhmacher, Stephen Widenmeyer, Vincenzo Bologna, Salvatore Ginestra, Katja Herrmann, Doreen May, Elke Kopp
|
|
|
|
|